Fraktalius-Filter, kombiniert mit CK
Wie wird das gemacht und was ist ein Fraktalius-Filter?
Der Filter Fractalius Plugin erzeugt ungewöhnliches, exzentrische Kunstwerke in einem einzigen Schritt. Die Auswirkungen auf die Ausarbeitung der sogenannten versteckten fraktale Textur eines Bildes basiert. Sie können auch verschiedene Arten von exotischen Beleuchtung und hohe realistische Bleistiftskizzen simulieren. Kein Bild gleicht dem anderen. Der Filter hat unendliche Darstellungsmöglichkeiten.
Hier wird man fündig. www.redfieldpluins.com
Das Rohbild habe ich geteilt in den bildwichtigen und unwichten Teil (hier war der Schuh das Hauptmotiv) . Den unwichtigen Teil, hier der Hintergrund (HG) wurde von mir freigestellt. Diesen freigestellten Bereich habe ich in Photoshop Elements 14 in schwarz/weiß umgewandelt. Nach der Umwandlung setze ich das plug-in Fraktalius-Filter ein und verändere mit je einem Klick den freigestellten HG. Ich klicke immer weiter bis mir eine sichtbare Gesamtbildzusammenstellung gefällt. Das Bild speichere ich dann ab. Die Entwicklung des Bildes dauert bis zu 15 Minuten im ungünstigsten Fall weil die Berechnung der Strukturen eine längere Zeit benötigt.
Selbstverständlich kann man auch ein ganzes Bild komplett mit dem Fraktalius-Filter bearbeiten ohne jegliche Freistellung. Mir gefällt es aber, wenn bestimmte, bildwichtige Bereiche im Bild real bleiben, somit muß ich die dann freistellen. Beispiel ist ein Tier, dessen Augen ich real belasse.
Hier sind der Kreativität des Autors keine Grenzen gesetzt.
Also, ran ans Werk. Übrigens, wenn man den Filter kaufen möchte sollte man das direkt beim Hersteller „redfield“ tun. Das Programm kostet dort ca. 40,00 $, ca. 25,00 €. Ich habe bisher schon viel Spass damit gehabt und der Preis war es mir wert. Es gibt viele andere Schnick-Schnack-Programme, die ihren Preis nicht wert sind.

